Produktdesign für eine Banken-Webanwendung

Keyfacts
Partner:in
emnicon AG
Branche
Banking/Finance
Timeline
01/2019 - 09/2021
Aufgaben
User Research, Konzeption & Wireframes, UI Design, Prototyping, Usability Testing, Design Thinking Workshops
Zum Produkt
Das emnicon Processcenter ist eine Webanwendung zur sicheren Abbildung von digitalen Prozessen für Finanzdienstleister unter Erfüllung der regulatorischen Rahmenbedingungen. Die Software ermöglicht Banken und Finanzdienstleister die Bearbeitung und Dokumentation von Kundenanliegen unterschiedlichster Art — von Kreditanfragen über Serviceaufträge bis hin zu Kontoeröffnungen. All diese Anfragen können von Kundinnen und Kunden schnell und bequem online gestellt werden. Im Sinne eines effektiven und sicheren Lead Managements können innerhalb der Anwendung auch Beratungsprozesse digital erfasst werden. Mit diesen Features löst das System die manuelle Bearbeitung analoger Anträge ab.

Problem
In vielerlei Hinsicht ist die eigentlich hochtechnisierte Finanzbranche noch erstaunlich konservativ. So werden Vertragsabschlüsse bei kleinen, mittelgroßen und auch einigen großen Banken häufig noch in Papierform abgewickelt. Die entsprechenden Kunden- und Vertragsdaten müssen dann manuell erfasst und digitalisiert werden. Das kostet Zeit, ist fehleranfällig und außerdem unpraktisch. Denn eine kollaborative Bearbeitung eines komplexen Auftrags, beispielsweise von mehreren Fachabteilungen, wird zur bürokratischen Papierschlacht.
Zielgruppe
Als zentrales Tool der Auftragsbearbeitung wird emnicon Processcenter von nahezu allen Mitarbeiter:innen eines Finanzunternehmens genutzt. Ob Kundenberater:in am Schalter oder Mitarbeiter:in im Backoffice: Alle Nutzer:innen haben über die Webanwendung Zugriff auf die relevanten Daten zu Auftrag oder Kunde. Damit können sie ihre wertvolle Zeit für fachliche Fragen nutzen, statt sich mit vermeidbarer manueller Aktenbearbeitung aufzuhalten.
Vorgehensweise
Kick-off-Workshop zur Definition von Zielgruppen und Anwendungsszenarien
Erstellung von Scribbles
Review-Workshops zur Besprechung der Scribbles
Überarbeitung der Scribbles auf Basis des Feedbacks
Erstellung von Wireframes
Bereitstellung der Wireframes in interaktivem Kollaborationstool (inVision) zur internen Kundendiskussion
Erstellung eines Prototyps und finale Demo
Erstellung eines User Interface Designs
Übergabe des Prototypen an das Dev-Team und Begleitung der Entwicklung
Übrigens: Design Patterns
Patterns sind wiederverwendbare Lösungen für gängige Usability-Probleme. Für bestimmte Funktionen haben sich unter Designer:innen bereits Konventionen von Pattern entwickelt. Konsistente Anwendungen setzen dieselben Pattern an unterschiedlichen Stellen immer wieder ein. Benutzer:innen verstehen derartige Anwendungen in der Regel schneller und vertrauen intuitiv auf die Funktionalität. Unter Einsatz von Pattern kann die kognitive Last bei der Nutzung von Software reduziert werden, da gelerntes Verhalten unbewusst abgerufen wird.
Takeaways 🍕
1. Kenne deine User:innen
Um die intuitive Erfassbarkeit von Anwendungen auf den Prüfstand zu stellen, sind unbeeinflusste Proband:innen in der Regel sehr wertvoll. Gerade in inhaltlich komplexen Themenbereichen erfordert Usability Testing aber die Teilnahme von Mitgliedern und der tatsächlichen Nutzergruppen. Wenn die Anwendungsszenarien, in denen die Software zum Einsatz kommen soll, sehr fachspezifisch sind, ist bei Tester:innen ein Vorwissen über einzelne Abläufe notwendig.
2. Füttere deine Partner:innen
3. Skizziere deine Ideen
